Featured

Jahreshauptversammlung 2025

Volkschor Langenselbold gut aufgestellt mit neuem Vorstand

Am 23. Januar fand im Foyer der Klosterberghalle Langenselbold die Jahreshauptversammlung des Volkschor Langenselbold statt. Zahlreiche Mitglieder hatten sich eingefunden, als Kathi Schwedt, Sprecherin des Chores, alle im Saal Anwesenden begrüßte und die Versammlung mit einer Gedenkminute zu Ehren der verstorbenen Sängerinnen und Sänger eröffnete. Christoph Ochs, der gewählte Versammlungsleiter begann alsbald mit der Tagesordnung und übergab das Wort an Annelie Bendel, die das Protokoll der Versammlung von 2024 vortrug. In ihrem Vorwort zu den Geschäftsberichten ging Kathi Schwedt auf die aktuellen Mitgliederzahlen ein. Am 31.12.2024 hatte der Volkschor 330 Mitglieder, davon 54 aktive und passive Sängerinnen und Sänger bei den Kinderchören und bei den Teenie Singers, 74 aktive und passive bei Uccelli di Canto und 202 aktive und passive Sängerinnen und Sänger im Stammchor. Im Jahr 2024 freute man sich über 7 Eintritte, bedauerte 8 verstorbene Mitglieder und verzeichnete 37 Austritte. Kathi Schwedt berichtete weiterhin, dass der Freundes- und Förderkreis des Volkschors in 2024 aufgelöst wurde. Mit der Einstellung der Après Ski Party am Rosenmontag gab es keine große Veranstaltung mehr, die das Vorhandensein des Förderkreises rechtfertigte. Alle vereinseigenen Veranstaltungen werden von nun an vom Volkschor selbst verwaltet und verrechnet.

Im Anschluss berichteten Vertreterinnen der einzelnen Chorgruppen über ihre Aktivitäten im vergangenen Jahr. Zahlreiche Konzerte, Auftritte bei befreundeten Chören, Ausflüge, Chorwochenenden, Weihnachtsfeiern und Ständchen füllten die Kalender der Mitglieder. Zu dem haben sich die Teenie Singers entschieden, sich einen neuen Namen zu geben und treten nun als „Vocal Vibes“ unter dem Dach des Volkschors auf.

Alle Geschäftsberichte wurden wohlwollend und einstimmig angenommen. Im Anschluss wurde das letzte Mal der Kassenbericht von Heike Hofmann vorgetragen, die ihr Amt nach 11 Jahren abgibt. Auch dieser Kassenbericht wurde als absolut tadellos von den Revisoren bescheinigt und einstimmig angenommen.

Dr. René Börner vom geschäftsführenden Vorstand berichtete im nächsten Punkt über geplante Satzungsänderungen. Auf Angebot des Main-Kinzig-Kreises hin hatte man sich im vergangenen Jahr mit einem Notar zusammengesetzt und die bisherige Satzung sorgsam überprüft. Dr. Börner schlug nun Änderungen u. a. zur Neuordnung des Vorstands, zum Ablauf der Jahreshauptversammlung und zur Zugehörigkeit zu Verbänden vor. Die ein oder andere doch altertümlich klingende Formulierung brachte die Zuhörer immer wieder zum Schmunzeln. Alle Satzungsänderungen wurden einstimmig beschlossen.

Schon konnte Christoph Ochs den wohl wichtigsten Tagesordnungspunkt ankündigen, die Vorstandswahlen. Wo viele Vereine monate- oder teils jahrelang verzweifelt nach Nachwuchs für die Vorstandsarbeit suchen, schätzt sich der Volkschor glücklich, in den Reihen von Uccelli di Canto engagierte und tatkräftige Sängerinnen und Sänger zu finden, die sich nicht scheuen, in so einem großen Verein Verantwortung zu übernehmen. Bevor es zu den Neuwahlen kam, wurden die langjährigen Mitglieder Verena Schmidt, Margot Römer, Rainer Lamprecht, Josef Weber und Inge Lasner aus dem Vorstand verabschiedet. Verena Schmidt war vier Jahre lang bei Uccelli di Canto im Vorstand. Margot Römer war sage und schreibe 45 Jahre lang in Vorstandstätigkeiten oder auch in der Betreuung der Kinderchöre tätig. Josef Weber blickt auf 36 Jahre Vorstandstätigkeit zurück und hat unzählige Veranstaltungen federführend organisiert. Rainer Lamprecht wurde bereits an der Weihnachtsfeier für 25 Jahre Vorstandsarbeit geehrt und Inge Lasner hat neben 26 Jahren Vorstandsarbeit noch erfolgreich das frühere Theaterensemble angeführt. Auch Heike Hofmann bekam Blumen für Ihre Tätigkeit als Kassiererin.

Mit Kathi Schwedt geht wohl eine der bekanntesten Sängerinnen aus dem geschäftsführenden Vorstand. Seit 2008 prägte sie das Gesicht des Vereins, änderte die Organisation, die Satzung, wirkte im ersten geschäftsführenden Vorstand mit mehreren Mitgliedern mit und führte durch zahlreiche Veranstaltungen des Volkschors auf ihre charmante Art und Weise. Sowohl Kathi Schwedt als auch Josef Weber erhielten zusätzlich zu den Blumen noch Gutscheine vom Handels- und Gewerbeverein für die Tätigkeit im geschäftsführenden Vorstand.

2025 01 23 scheidende Vorstände VCL

die scheidenden Vorstände

Nun konnten die Neuwahlen beginnen und der geschäftsführende Vorstand wurde formiert, dieses Mal sogar mit sechs Vorständen. Dies sind Torsten Weber, Dr. René Börner, Chris Hüttel, Sabine Hepp, Susanne Ochs und Michael Reuter allsamt von Uccelli di Canto. In den erweiterten Vorstand wurden Anke Kolb, Annelie Bendel, Sabine Einschütz, Stefan Stock, Tanja Dillmann, Christina Häfner, Birgit Weber, Heike Hofmann und Kathi Schwedt gewählt. Als Vizedirigenten fungieren weiterhin Karoline Börner, Jörg Heckmann, Doris Reitz und Kathi Schwedt. Als Revisoren stellten sich Dr. Peter Reuter, Inge Lasner und Wolfram Stumpf zur Verfügung.

Sichtlich erfreut über diese engagierten Mitglieder wählten die Anwesenden alle Vorgeschlagenen ohne Gegenstimme.

Torsten Weber gab zum Schluss einen kurzen Ausblick auf die anstehenden Termine in diesem Jahr und bedankte sich sehr herzlich bei allen Sängerinnen und Sängern für Ihr Kommen und den reibungslosen Ablauf. Der Volkschor ist gut und sicher aufgestellt und wird die Stadt und die Region weiterhin mit qualitativ hochwertigem Gesang und einem geselligen Vereinsleben bereichern.

 

   2025 01 23 neue Vorstände VCL

 Der neue (erweiterte) Vorstand 

Meike Wasow

Presse Volkschor Langenselbold

 

Vereinsleben nimmt nach Corona wieder Fahrt auf

Am letzten Donnerstag lud der Volkschor Langenselbold zur Jahreshauptversammlung ins Foyer der Klosterberghalle ein und rund 60 aktive und passive Vereinsmitglieder folgten der Einladung. Nach der Begrüßung durch die Vorstandssprecherin Kathi Schwedt verlas Annelie Bendel das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung.

Den Geschäftsbericht teilten sich Kathi Schwedt (Männer- und Frauenchor sowie übergreifende Themen), Dr. Sabine Hepp (Uccelli di Canto) und Tanja Dillmann (Kinderchor und Teenie Singers) untereinander auf. Im Jahr 2022 verzeichnete der gesamte Verein einen Rückgang von neun Mitgliedern auf nun 380 Mitglieder, von denen etwa 120 in den verschiedenen Chorgruppen aktiv sind. Seit März letzten Jahres waren wieder Chorproben ohne Corona-Beschränkungen möglich, so dass alle Sängerinnen und Sänger den Probenbetrieb wieder aufnahmen. Die vielfältigen Vereinsaktivitäten zeugen von der Rückkehr zur Normalität. Wanderungen des Männer- und Frauenchores, ein Auftritt beim Hof- und Gassenfest in Erlensee, ein gemeinsames Sommergrillen und nicht zuletzt das Konzert zum 10-jährigen Dirigentenjubiläum von Chordirektor Alexander Franz sind nur einige Beispiele des regen Vereinslebens.

Hepp berichtete über ein erfolgreiches Chorwochenende, das zur Vorbereitung auf das Konzert zum 25-jährigen Dirigentenjubiläums genutzt wurde. Sogar während des Lockdowns – als Uccelli di Canto online probte – konnte neue Sänger und Sängerinnen gewonnen werden. Seit dem Konzert im Oktober sind weitere dazu gekommen, so dass das Ensemble mittlerweile 55 Aktive zählt.

Die Kinder des Volkschores führten im Sommer das Musical „Götterolympiade“ gemeinsam mit den Kinderchören aus Niederrodenbach und Horbach auf und nahmen im September an einem Kinderchorfestival mit dem Singbus der Deutschen Chorjugend in Bad Vilbel teil. Dillmann berichtete weiter, dass sich der Verein entschlossen hat, die Zusammenarbeit mit Chorleiterin Christel Stolle nach 29 Jahren zu beenden. Im Dezember fand ein Probe-Gesangsstunde mit einem potenziellen Nachfolger statt, die sowohl die Kinder, den Vorstand als auch den Kandidaten überzeugte. Der 25-jährige Felix Müller hat seit 20. Januar die Leitung des Kinderchores und der Teenie Singers übernommen (die LZ berichtete). Mit frischen Ideen, tollen Projekten und verschiedensten Kooperationen will der Volkschor nun intensiv um neue Kinder und Jugendliche werben.

In dem von Heike Hofmann vorgetragenen Kassenbericht hatte die Corona-Pandemie noch deutliche Spuren hinterlassen. Fehlende Einnahmen durch eine ausgefallene Rosenmontags-Party sowie eine etwas geringere Resonanz bei den großen Konzerten im Oktober führten zu einem Defizit im Haushaltsjahr 2022. Glücklicherweise konnte dieses problemlos durch die Rücklagen aufgefangen werden, die durch das umsichtige Agieren in den Vorjahren angesammelt wurden.

Schließlich standen noch die Neuwahlen des gesamten Vorstands auf dem Programm. Kathi Schwedt dankte zunächst Sibylle Seifert, die nach 20 Jahren Vorstandsarbeit auf eigenen Wunsch aus dem Gremium ausschied. Anschließend wurden unter der Wahlleitung von Christoph Ochs alle anderen Vorstände im Amt bestätigt. Der geschäftsführende Vorstand setzt sich somit unverändert aus Kathi Schwedt (Sprecherin), Josef Weber, Heike Hofmann, Torsten Weber und Dr. René Börner zusammen. Gleichzeitig kündigten Schwedt und Josef Weber an, dass sie nach der zweijährigen Amtszeit nicht mehr für eine Wiederwahl zur Verfügung stehen werden.

JHV GfVorstand k

Der wiedergewählte geschäftsführende Vorstand des Volkschors Langenselbold (Josef Weber, Heike Hofmann, Torsten Weber, Kathi Schwedt (Sprecherin), Dr. René Börner (v.l.n.r.))

In seinem Ausblick für das Jahr 2023 stellte Torsten Weber vier Veranstaltung im Rahmen des 120-jährigen Jubiläums des Volkschores in den Mittelpunkt. Am 14. Mai wird es einen Kinderchor- und Familientag im Schlosspark geben. Am 11. Juni laden Frauen- und Männerchor zu einem Freundschaftssingen in die Herrenscheune ein. Am 24. Juni folgt der zweite Teil des Jubiläumskonzertes „Fünfundzwanzig“ von Uccelli di Canto. Zuguterletzt ist am 9. Dezember ein gemeinsames Weihnachtskonzert aller Chorgruppen geplant. Viele weitere gesellige Veranstaltungen runden den Terminplan 2023 ab, so dass der Verein und alle Sängerinnen und Sänger erwartungsfroh in das Jahr starten. Gegen 21.30 Uhr endete die diesjährige Jahreshauptversammlung.

JHV GesVorstand k

Wiederaufnahme der Präsenzchorproben

Endlich!

Seit Juli 2021 proben alle Chorgruppen des Volkschores Langenselbold wieder in Präsenz in der Langenselbolder Herrenscheune. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, zu den unten genannten Terminen vorbeizuschauen und hineinzuschnuppern.

Kontakt für Männer- und Frauenchor: Kathi Schwedt (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)

Kontakt für Uccelli di Canto: Dr. René Börner (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)

Kontakt für Kinderchöre und Teenie Singers: Torsten Weber (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)

Kinderchor I Freitag 15.15 bis 16.00
Kinderchor II Freitag 16.00 bis 16.45
Teenie-Singers Freitag 16.45 bis 17.30
Uccelli di Canto Freitag 18.45 bis 20.15
Frauenchor Donnerstag 19.00 20.15
Männerchor Donnerstag 20.15

21.30

Volkschor stellt sämtliche Aktivitäten ein

Sämtliche Chorproben aller Chorgruppen werden bis zum Ende der Sommerferien ausgesetzt.

Der geplante Wiederbeginn der Proben ist für den Männer- und Frauenchor der 13.8.20, für Uccelli di Canto der 14.8.20 und für die Kinderchöre der 21.8.20. Details zur Wiederaufnahme des Probenbetriebs wird der Vorstand zu gegebener Zeit bekanntmachen.

Die Chorproben werden vorbehaltlich einer behördlichen Zustimmung und unter Beachtung aktuell gültiger Auflagen stattfinden. Der Vorstand ist sich seiner Verantwortung und Fürsorgepflicht gegenüber allen Sängerinnen und Sängern sowie den Dirigenten bewußt und behält sich vor, den Probenbeginn gemäß des aktuellen Kenntnissstands zu verschieben.

Die für Herbst geplanten Veranstaltungen der Kinderchöre werden in das Jahr 2021 verschoben.

Die Dirigenten Christel Stolle und Alexander Franz versorgen die jeweiligen Chorgruppen mit Übungsmaterial.

Wir hoffen, dass wir uns alle bald wiedersehen

Bleibt gesund

Der Vorstand

Volkschor mit tollem Stadtradeln-Ergebnis

Drei Wochen lang traten die Mitglieder des Volkschores Langenselbold kräftig in die Pedale, um im Rahmen der Initiative „Stadtradeln“ ein Zeichen für den Klimaschutz zu setzen. Egal ob zur Arbeit, nach Feierabend auf den Radwegen des Kinzigtals, morgens zum Bäcker oder abends in die Chorprobe: Jeder Kilometer auf dem Fahrrad zählte. Die Stadt Langenselbold hatte sich dieses Jahr erstmals am Stadtradeln beteiligt. Alle gemeldeten Radler konnten ihre mit dem Fahrrad zurückgelegten Kilometer eintragen und für ihr Team und ihre Stadt Radeln. Einerseits entstand so ein kleiner Konkurrenzkampf innerhalb der Teams und natürlich mit den anderen Teams aus Langenselbold. Andererseits verfolgten alle das gemeinsame Ziel, für die Stadt so viel wie möglich zu radeln und damit tonnenweise CO2 einzusparen.

Das Volkschor-Team erreichte mit 4.689 km einen hervorragenden zweiten Platz. Dabei erstrampelte Anja Schmidt, die ihren Arbeitsweg nach Fechenheim mit dem Fahrrad bestreitet, mit 904 km die meisten Kilometer für den Volkschor. „Besonders stolz sind wir darauf, dass wir mit 26 Radelnden das zahlenmäßig größte Team in Langenselbold waren. Das zeigt, dass es nicht nur die Idee von ein paar Sportverrückten war, sondern dass jeder seinen Teil beigetragen hat und wir mit einer Gemeinschaftsleistung diesen zweiten Platz errungen haben,“ sagt Torsten Weber, der als Initiator und Team-Captain die Idee zur Teilnahme des Volkschors hatte.

Auch der Chorleiter Alexander Franz unterstützte das Team, fuhr für viele Chorproben von Bernbach nach Langenselbold und wurde mit über 700 km Zweitplatzierter im Team. Die jüngste Teilnehmerin Hannah Börner trug mit ihren gerade mal fünfeinhalb Jahren stolze 62 km zur Teamleistung bei.

stadtradeln c2

Die Volkschor-Radler am Chorwochenende (v.l.n.r.): Dr. Sabine Hepp, Wolfram Stumpf, Karoline Börner, Hannah Börner, Noah Börner, Dr. René Börner, Cedrik Krause, Sabine Einschütz, Chorleiter Alexander Franz, Verena Schmidt, Birgit Weber, Team-Captain Torsten Weber, Meike Wasow, Anja Schmidt, Tobias Büchner.

Leider verhinderte das regnerische Wetter am „Kinzigtal Total“-Sonntag viele weitere Radkilometer bei vermutlich allen Teams. Dafür nutzte der Chor Uccelli di Canto das verregnete Wochenende, um sich auf sein nächstes Konzert „Uccelli TV“ vorzubereiten, das am 26. Oktober 2019 in der Klosterberghalle zu hören sein wird. Einige der Uccellis ließen es sich aber nicht nehmen, mit dem Fahrrad zumindest zum Proberaum zu fahren (siehe Foto). Karten für das Konzert sind ab sofort für 15 Euro im Vorverkauf im Büchermeer, in Herrn Mayers Buchladen, bei Schreibwaren Fries sowie bei allen Sängerinnen und Sängern erhältlich.

Unterkategorien